Bei einem Segeltag gab es neben viel Spaß auch wichtige Informationen.
Viele Kindergärten und Grundschulen nehmen nur ungern Diabetikerkinder auf, da Erziehern der Umgang mit Diabetes kaum bekannt ist. So müssen häufig Eltern ihr Kind im Kindergarten begleiten, um Blutzucker sowie Essen und Trinken zu kontrollieren. Teilweise finanzieren sogar Eltern (die es sich leisten können) eine Ausbildung der Betreuer.
Hier setzen die "Diabetiker-Kids" des RC Bad Orb an.
Einfach lossegelen? Nee, nur mit Einweisung. - Bevor es losging, erhielten die Kinder Hinweise, wie sie sich verhalten sollten.
So ist ein Ziel des von Uwe Hehl, Clubpräsident 2019/20, initiierten Projektes die Schulung von ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen, um ihnen Sicherheit im Umgang mit Diabetikerkindern zu vermitteln. Kritische Situationen, wie Unterzucker oder zu hoher Blutzucker, sollen erst gar nicht eintreten. Man will so dem Kind einen natürlichen Umgang mit seiner Behinderung ermöglichen - ohne dass die Einschränkungen tatsächlich als Handicap erlebt werden.
Echte Hands-on-Aktionen: Frank Mohrmann und die anderen Helfer bugsierten die Boote ins Wasser.
Auch die zweite "Säule" des Projektes verfolgt dieses Ziel – diesmal mit den Methoden der Erlebnispädagogik. Hier kommen die Diabetikerkinder mit anderen betroffenen Kindern zusammen und können sich – wie auch die begleitenden Eltern – miteinander austauschen. Dadurch entwickelt sich ein eher selbstverständlicher Umgang mit der Krankheit. Gibt es doch auf einmal viele Kinder (und Eltern), die sich mit Insulinpumpen, Broteinheiten und ähnlichem befassen müssen. Sie sehen gleichzeitig, dass sie mit ihrer Krankheit nicht alleine sind. Es entstehen Freundschaften, was den Kindern zusätzlich Sicherheit und Selbstbewusstsein gibt. Dazu bekommen sie diabetesgerechte Verhaltensmuster beigebracht. Die Schulungen finden parallel für die Kinder und für die begleitenden Erwachsenen statt.
Dr. Martin Schmidt sorgte für die medizinische Betreuung.
Jüngstes Beispiel war ein Segeltag für Kinder im Alter von 6 bis 17 Jahren am Kinzigsee in Langenselbold. Den Kindern und Jugendlichen wurden zunächst die Grundzüge des Segelns erklärt. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse konnten sie anschließend in mehreren "Optimisten" in die Praxis umsetzen. Das tolle Wetter und das selbstständige Steuern des Bootes sorgte für viel Spaß und auch den ein oder andern sehr nassen Moment. Die Jungseglerinnen und -segler wurden dabei vom Segelsportleiter und Segeltrainer des ADAC Wassersportclubs, Frank Mohrmann, angeleitet.
Wasserspaß auch außerhalb des Bootes: Wer mal ins Wasser reinfiel, plantschte erst mal eine Runde.
Parallel bekamen die Eltern der Kinder wertvolle Tipps zum Umgang mit Diabetes von der Fachärztin für Kinderheilkunde am Krankenhaus Gelnhausen, Frau Yasmin Hagel. Auch konnten die Eltern sich untereinander austauschen, neue Bekanntschaften schließen und von ihren Erfahrungen berichten.
Die nächste Veranstaltung, die das Thema "Leichtathletik" den Kindern näher bringen soll, ist für den 19. September im DLV Leistungszentrum Frankfurt geplant. Fortbildungsveranstaltungen für ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen finden am 24. August und 22. September 2020 statt.
Rotary District 1820, Christian Kaiser